Urs Stromer hat den Vorstand der IG eHealth informiert, dass er als Präsident der IG eHealth per 31. Dezember 2019 nach elf Jahren zurücktreten wird. Der Vorstand bedankt sich für die langjährige Tätigkeit, die mit vielen Erfolgen verbunden war. Bis zur Neuwahl übernimmt der Vizepräsident Martin Rüfenacht die Geschäfte.
Urs Stromer ist seit der Gründung der IG eHealth im Jahr 2008 deren Präsident. Er hat den Vorstand informiert, dass er das Präsidium zum Jahresende abgeben möchte, um neue Aufgaben zu übernehmen. Urs Stromer hat die IG eHealth als Gründungsmitglied sehr geprägt. Dank ihm konnte der politische Prozess für eHealth und der Gesetzgebungsprozess zum EPDG von Beginn an begleitet, die Bedürfnisse der ICT-Branche eingebracht und eHealthSuisse unterstützt werden. Seine konstruktive und sachbezogene Zusammenarbeit in den Arbeitsgruppen von eHealthSuisse bildeten die Basis für das Vertrauen in die Branchenorganisation und deren Akzeptanz bei den anderen Gesundheitsverbänden. Die Annahme des EPDG mit wenigen Gegenstimmen hat gezeigt, dass die jahrelange Konzept- und Lobbying-Arbeit auch im Bundesparlament sehr erfolgreich geführt wurde. Leider hat das BAG bei der Erarbeitung der Verordnungen zu wenig auf die IG eHealth gehört, was als erfolgskritisch einzustufen ist.
Rückblickend kann festgestellt werden, dass die Tätigkeit der IG eHealth mit grossem Nutzen für ICT-Anbieter im Gesundheitswesen verbunden ist. Die Mitglieder haben die Möglichkeit, auf Augenhöhe mit Vertretern der wichtigsten Standesorganisationen zu diskutieren und gesundheitspolitische Vorlagen mitzugestalten. Die IG eHealth hat es mit Urs Stromer als Präsident geschafft, Gehör und Anerkennung in der Gesundheitspolitik bei eHealth-Themen zu erlangen. Der Vorstand bedankt sich bei ihm für die vielen Erfolge und die langjährige, hervorragende Zusammenarbeit. Das Leitungsgremium bedauert den Rücktritt von Urs Stromer, freut sich jedoch, dass er sich als aktives Vorstandsmitglied weiterhin für die Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesen einsetzen wird.
Als Nachfolgerin oder Nachfolger wird eine Person mit ausgewiesenen fachlichen Kompetenzen und einem guten Beziehungsnetz in die Verbandswelt und Politik gesucht. Sie darf eine neue Verbandsstrategie umsetzen, welche der Vorstand derzeit ausarbeitet. Die nachfolgende Person muss genügend Zeit für die Verbandsarbeit aufwenden können.
Der Vorstand wird in den nächsten Tagen eine Findungskommission einsetzen. Der Vorstand fordert die Mitglieder auf, der Geschäftsstelle potentielle Kandidatinnen und Kandidaten zu melden. Die Mitglieder haben auch die Möglichkeit, eine eigene Kandidatur einzureichen (walter.stuedeli@ig-ehealth.ch). Der Kandidatur muss ein CV und ein «Motivation Statement» beigelegt werden. Alle Vorschläge und Kandidaturen werden geprüft und vertraulich behandelt. Die Findungskommission kann mit ausgewählten Personen Gespräche führen. Sie wird dem Vorstand eine Wahlempfehlung abgeben.
Der Vorstand wird voraussichtlich an der Mitgliederversammlung 2020 eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger zur Wahl empfehlen. Alle Mitglieder haben die Möglichkeit, an ihrer Kandidatur festzuhalten und an der Mitgliederversammlung zur Wahl anzutreten. Bis zur Wahl einer neuen Präsidentin oder eines neuen Präsidenten übernimmt der Vizepräsident Martin Rüfenacht (Grapevineworld) die Geschäfte.