Zusatzinfo für Mitglieder der IG eHealth: Der Vorstand wird eine konsolidierte Stellungnahme ausarbeiten. Die Mitglieder werden gebeten, der Geschäftsstelle ihren Input bis am 17. Oktober 2017 zu senden. Die Mitglieder haben die Möglichkeit, eine eigene Stellungnahme einzureichen.
---
2015 ist die «Strategie eHealth Schweiz» ausgelaufen, die der Bundesrat 2007 verabschiedet hatte. Die nationale Koordination der Umsetzung wurde an eHealth Suisse übertragen. Ziel der Strategie war es, bis zum Jahr 2015 ein schweizweites elektronisches Patientendossier zu etablieren. Das elektronische Patientendossier ist auf guten Wegen, auch wenn die Einführung länger dauert
als erwartet.
Mit der Verabschiedung des Aktionsplans Strategie «Digitale Schweiz» hat der Bundesrat im April 2016 den Auftrag für eine «Strategie eHealth Schweiz 2.0» erteilt. Diesem Vorhaben hat sich die Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) angeschlossen. Die «Strategie eHealth Schweiz 2.0» fokussiert darauf, die bisherige Strategie zu aktualisieren und bei Bedarf zu ergänzen: Die Einführung und Verbreitung des elektronischen Patientendossiers braucht weitere Anstrengungen. Darüber hinaus soll die Strategie dazu beitragen, die Digitalisierung im Gesundheitssystem generell voranzutreiben und zum grösstmöglichen Nutzen der Patientinnen und Patienten und aller Akteure im Behandlungsprozess zu gestalten.
Der Berichtsentwurf, der nun von eHealth Suisse angehört wird, formuliert für drei Handlungsfelder 27 übergeordnete Ziele. Die Handlungsfelder sind die folgenden:
- Handlungsfeld 1: Digitalisierung fördern (Themen-schwerpunkte elektronisches Patientendossier, mHealth, Primärsysteme, Datensicherheit)
- Handlungsfeld 2: Digitalisierung koordinieren (Themenschwerpunkte Mehrfachverwendung von Daten und Interoperabilität)
- Handlungsfeld 3: Zur Digitalisierung befähigen (Digitale Befähigung von Bevölkerung und Gesundheitsfachpersonen)
Der Berichtsentwurf wurde von einer Arbeitsgruppe erarbeitet, der Bundes- und Kantonsvertreter angehören. Nach der Auswertung der aktuellen Anhörung und der Überarbeitung des Berichtsentwurfs werden als zweiter Hauptschritt ab Beginn 2018 gemeinsam mit allen interessierten Akteuren die „Massnahmen zur Zielerreichung“ erarbeitet.
Die Online-Anhörung des Berichts dauert vom 18. September 2017 bis am 10. Dezember 2017.
Den Zugang zum jeweiligen Online-Fragebogen können Sie ab sofort unter Angabe Ihres
Namens und Organisation bei info@e-health-suisse.ch anfordern. Bitte geben Sie in Ihrem Mail an, in welcher Sprache (Deutsch, Französisch) Sie Ihre Eingaben machen möchten. Den Zugang zum
Fragenbogen erhalten Sie bei Anhörungsstart.