Die IG Health setzt sich für eine offene, interoperable und vernetzte ICT-Infrastruktur ein, die es allen Akteuren im Gesundheitswesen ermöglicht, sich digital zu vernetzen, um so die bestmögliche Behandlung der Patientinnen und Patienten sicherzustellen und administrative Prozesse zu vereinfachen.
Die IG eHealth hat im 2022 zusammen mit weiteren Verbänden die Allianz «digitale Transformation im Gesundheitswesen» ADTG gegründet.
Das Parlament hat entschieden, dass Rezepte für Arzneimittel in Zukunft grundsätzlich elektronisch ausgestellt und digital verschickt werden. Am Dienstag hat der Ständerat eine entsprechende Motion der Zürcher FDP-Nationalrätin Regine Sauter zugestimmt. Die kleine Kammer stimmte mit 34 zu 2 Stimmen bei einer Enthaltung gut. Der Bundesrat muss nun einen Umsetzungsvorschlag auf Gesetzesstufe vorlegen.
Die IG eHealth unterstützt den Vorschlag des Bundesrats. Sie fordert vier wesentliche Anpassungen.
1. Der Anschluss von Bürgerinnen und Bürgern und von ambulanten Leistungserbringern soll finanziell unterstützt werden.
2. Stammgemeinschaften und Gemeinschaften sollen finanziell unterstützt werden können, sofern sich die Kantone oder Dritte beteiligen.
Am 30. März 2023 fand die gut besuchte Mitgliederversammlung der IG Health am Digital Health Center in Bülach statt. Alle Anträge des Vorstands wurden genehmigt, dem Vorstand und der Geschäftsstelle wurde Décharge erteilt. Erfreulich ist, dass die IG inzwischen mehr als 50 Mitglieder hat.