Die Schnittstelle zwischen Technologie, Politik und Praxis
Die IG eHealth ist die gestaltende Stimme für die digitale Transformation im Gesundheitswesen und in der Gesundheitspolitik gegenüber Parlament und Behörden. Sie steht in regem Austausch mit Partnerverbänden aus dem Gesundheitswesen.

Expertise – Vernetzung – Wirkung
Die IG eHealth ist Mitglied und Initiatorin der Allianz Digitale Transformation im Gesundheitswesen. Sie setzt sich für gesetzliche Rahmenbedingungen, die Verbesserung von IT-Systemen und Prozessen im Gesundheitswesen ein.
Veranstaltungen
The Digitalswitzerland Forum 2025 • BERNEXPO, Mittwoch 22.10.2025 13.00 bis 18.00 Uhr

The Digitalswitzerland Forum brings together digital leaders from business, science and the public sector • By invitation only
SNDMR Continuing Education Event 2025:
«A Guide through MedTech Regulation for Startups and Student Innovators»

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Mittwoch 5. November 2025
Programm und Anmeldung
Diskutieren Sie mit uns:
Aktuelle Beiträge
-
Stimmvolk nimmt e-ID-Vorlage an
Die Schweiz hat entschieden: Mit 50.4 % JA und einem echten Abstimmungskrimi wird die staatliche e-ID Realität.Wir freuen uns über dieses knappe, aber entscheidende Bekenntnis zur e-ID. Als IG eHealth haben wir uns mit voller Überzeugung für diese staatliche, sichere und freiwillige Lösung eingesetzt. Denn die e-ID ist die Basis für digitale Services im Gesundheitswesen.…
-
Beschaffung von Klinik- und Praxisinformationssystemen: Position IG eHealth
Die IG eHealth vertritt bezüglich der Beschaffung von Klinik- und Praxisinformationssysteme (Primärsysteme der Leistungserbringer) eine klare Position. Der Gesetzgeber legt für die Klinik- und Praxisinformationssysteme aller Leistungserbringer folgende Inhalte fest:
-
Vernehmlassungseingabe zur Teilrevision des Spitalversorgungsgesetz SpVG des Kantons Bern
Die IG eHealth hat eine Stellungnahme zur «Teilrevision Spitalversorgungsgesetz (SpVG)» des Kantons Bern eingereicht. Mit der Vorlage wird eine digitale Gesundheitsplattform für die Listenspitäler und Geburtshäuser im Kanton eingeführt. Alle öffentlichen Spitäler werden dabei verpflichtet das Klinikinformationssystem EPIC Systems zu verwenden. Die geplante Revision des Berner Spitalversorgungsgesetzes (SpVG) sieht eine neue digitale Gesundheitsplattform vor, welche…
-
Abstimmung zur e-ID am 28. September 2025
IG eHealth positioniert sich klar: Wir stimmen Ja zur e-ID «Am 28. September 2025 haben wir die Chance, entscheidende Weichen für ein modernes und zukunftsfähiges Gesundheitswesen zu stellen. Für die IG eHealth als Interessenvertretung der digitalen Transformation im Gesundheitsbereich ist klar: Ein Ja zur e-ID ist ein Ja zu einem sicheren, interoperablen und nutzerfreundlichen System, das…
-
Hands-On AGOV – Test-Integrationswoche für Ihre eGov Anwendungen
Von Montag, den 15. bis Freitag, den 19. September 2025 findet im Eventforum Bern eine Testwoche für e-ID*/AGOV-Integrationen (Workflows e-ID* via AGOV; AGOV direkt). Während dieser Woche können interessierte Organisationen ihre Software mit e-ID* und AGOV integrieren und Arbeitsabläufe End to End testen. Dafür steht vor Ort eine Lab-Infrastruktur mit AGOV und e-ID* zur Verfügung,…
-
Nationale Umfrage unter Ärztinnen und Ärzten zur Nutzung von EMR und Patientensicherheit
Trotz der weit verbreiteten Einführung elektronischer Patientenakten (EMR) bestehen nach wie vor Bedenken hinsichtlich ihrer Benutzerfreundlichkeit und ihrer Auswirkungen auf die Patientensicherheit. Diese nationale Querschnittsumfrage untersuchte die Wahrnehmung der Benutzerfreundlichkeit von EMR durch Ärzte in sicherheitsrelevanten Bereichen. Dies zeigt eine neue Studie, die unter der Leitung von Prof. Dr. David Schwappach durchgeführt und kürzlich veröffentlicht…
-
DigiSanté: Einbezug der Akteure bei der Ausgestaltung und Umsetzung
Die IG eHealth freut sich sehr über die Wahl von Stefan Wild (Vorstand IG eHealth) und Mauro Welte (H+) als Co-Leiter des Branchengremiums von DigiSanté. Mit dem nationalen Programm DigiSanté wollen Bundesrat und Parlament die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens fördern und die hohe Behandlungsqualität zum Wohl der Patientinnen und Patienten unterstützen. Im Frühling 2024 hat…
-
Vernehmlassungseingabe zum eNotfallpass
Die IG eHealth begrüsst das Konzept des eNotfallpasses und ist mit den Inhalten einverstanden. Aus Sicht der IG eHealth gibt es aber zu viele CH-spezifische Anforderungen, bzw. das Abweichen von FIHR. Grundsätzlich ist dieses Konzept für einen ersten Schritt richtig. Es muss jedoch vorgehend ein Konzept für die dynamische Datenhaltung im EPD und seine Umsysteme…